Freundschaftsspiel Walking Fußball am Kirmessamstag
Ein weiteres Walking Fußball Freundschaftsspiel steigt quasi als Vorspiel zur diesjährigen Kirmes am Samstag den 02. August 2025. Gegner diesmal ist die Vertretung des SV-09 Eitdorf aus dem Rhein-Sieg Kreis, die die Sportart bereits in 2018 fest im Verein integrieren konnten. In 2024 gründete man dann eine Spielgemeinschaft mit dem benachbarten Herchen/Sieg. Insgesamt bilden dort mittlerweile 33 Walking-Fußball Akteure mit einer wirklich bemerkenswerten Altersspannbreite von 50 bis sage und schreibe 80
Jahren (!!!) den harten Kern des Walking-Fußballs. Aus sportlicher Sicht wurden seit 2018 schon zahlreiche Freundschaftsspiele
absolviert, infolgedessen ist man im Fußball-Kreis eine feste Größe. Ebenso nimmt man auch beim Fußballverband Mittelrhein beim dortigen Mittelrhein-Cup teil.
Sofern Blau-Weiß alle Akteure an Bord hat, dürfte es Hellenhahner Sicht eine ambitionierte Partie werden, sozusagen als Vorkost auf die anstehende Kirmes 2025.
Anstoß des Spiels ist am 15.30 Uhr im Sportpark an der Koblenzer-Straße.


Samstag, 24. Mai 2025 - 14.00 Uhr
SV Hellenhahn - Borussia Dortmund 5 : 9 (1:2,1:2, 3:3, 0:2)
Wie schon in der ersten Partie im Juli 2022 behielt der BVB bei der erneuten Auflage der beiden Walking-Fußballteams am Ende die Oberhand. Trotz alledem war es auch ein passabler Auftritt von Blau-Weiß, verletzungsbedingt musste man auf Spielertrainer
Michael Dilmann verzichten mussten. Gemessen an den Spielanteilen war es eine Partie auf Augenhöhe wenngleich man den
Schützlingen von Amand Theis – die ebenfalls den Ausfall einiger Stammspieler kompensieren mussten auch phasenweise eine größere Abgeklärtheit im Zusammen- und Stellungsspiel anmerkte.
Die ersten beiden Viertel entschied Dortmund denkbar knapp für sich, im dritten Viertel blieb Blau-Weiß ein Sieg
versagt, ein Treffer von Peter Frensch wurde nicht anerkannt. Im Schlussviertel nutzte der BVB konsequent seine Chancen und untermauerte den Sieg. DieTore für Blau-Weiß erzielten Jürgen
Frensch, Dirk Speicher, Timo Theis (jeweils 1) und Heiko Schäfer (2).
Geleitet wurde die Partie übrigens von Schiedsrichterin Cornelia Versteegh aus Lütgendortmund, die in Punkto Walking-
Fußball bereits erste spezielle Qualifizierungsangebote auf Kreisebene des Westfälischen Fußballverbandes absolviert
hat. Im Nachgang wurde dann das Spiel von den beiden Trainern sachlich und fachlich analysiert. Zugleich erfolgte von Amand Theis an Michael Dilmann die Gegeneinladung nach Dortmund zu kommen, die der Blau-Weiß-Coach dann auch dankend annahm.
Walking-Fußball
Walking-Fußball ist eine innovative Sportart, die speziell für die Generation über 50 entwickelt wurde und es den Teilnehmern ermöglicht, aktiv zu bleiben, ohne sich übermäßigen Belastungen auszusetzen. In der Gemeinschaft fördern wir nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch den sozialen Zusammenhalt. Das Training konzentriert sich auf Teamgeist und Spaß, und nach der sportlichen Betätigung kommt die "dritte Halbzeit", in der sich die Spieler bei einem gemütlichen Zusammensitzen austauschen und stärken können. So verbinden wir Sport, Freundschaft und aktive Lebensqualität auf wunderbare Weise.
Inspiriert vom Hellenhahner EX-Profi Amand Theis, der die Walking-Football Abteilung beim Dortmunder BVB leitet, wurden im Rahmen des Dorfturniers in 2022 beim SV Blau-Weiß die ersten Gehversuche in der bis dahin weitgehend unbekannten Sportart gestartet.
Schnell hat sich ein fester Stamm von ehemaligen Fußballspielern und Neueinsteigern, die Spaß am Fußballspielen haben zusammengefunden.
Neben den wöchentlichen Trainingseinheiten, Freitags von 19:00 – 20:00Uhr, wurden zwischenzeitlich bereits einige Freundschaftsspiele und Turniere absolviert.
Neben dem SV Blau-Weiß, der durchaus als Vorreiter dieser Sportart im Fußballkreis Westerwald-Sieg gesehen werden kann, haben mittlerweile auch andere Vereine im Westerwaldkreis eine Walking-Football Abteilung gegründet. Wenn auch Anfangs von vielen ehemaligen Fußballern skeptisch betrachtet und auch leicht belächelt, erfreut sich diese Art Fußball zu spielen einer immer größeren Beliebtheit und hat sich im Fußballverband Rheinland und beim DFB zwischenzeitlich etabliert.
Aktuell besteht unser Walking-Football-Team aus einem Stamm von 10-12 Spielern im Alter zwischen 50 und 70 Jahren.
Wer Interesse hat sich im Alter aktiv sportlich zu betätigen, Freude am Fußballspielen hat und die Gemeinschaft und Geselligkeit genießt, kann sich jederzeit gerne bei uns melden, um Teil unserer Walking-Football-Truppe zu werden.
Ob männlich, weiblich oder divers, wir freuen uns auf jedes neue Mitglied.
WALKING FOOTBALL
……….. YOU`LL NEVER WALK ALONE ………..

Walking-Fußball
Eine bittere Lehrstunde bekam das Blau-Weiße Fußball-Walking-Team beim Turnier in Neitersen (08. Februar) erteilt. In den ersten drei Partien (1:6,1:6, 2:8) hagelte es regelrecht im eigenen Gehäuse. Personell angeschlagen merkte man deutlich den Ausfall einiger Akteure, insbesondere den von Michael Dilmann. Die Abwehr blieb an diesem Tage einiges schuldig. Lediglich in den beiden letzten Partien stabilisierte sich der Blau-Weiße Auftritt, gegen den Gastgeber aus Neitersen gab es ein knappes 1:2, in der letzten Partie gegen Hachenburg sprang noch ein 8:6 Sieg für Blau-Weiß heraus. Sieger wurde das Team Walking Dad’s aus Flammerfeld vor dem VfB Polch und FC Walking Union aus Remagen.



Auftritt beim 1. Walking-Football-Turnier im Fußballkreis WWS in Atzelgift 2023

Teilnahme am Wiedbachtaler Walkin-Football “Budenzauber“ in Neitersen 2024
